Die Deep-Tissue-Massage ist eine Tiefengewebsmassage (TGM), auch Faszienmassage genannt. Dabei wird gezielt in der Tiefe des Gewebes, an den Problemzonen des Bewegungsapperates, gearbeitet, z.B. am Becken, Rücken und Bauch. Es werden Elemente aus verschiedenen Massagetechniken wie die Triggerpunktmassage angewendet, was idealerweise in mehreren Sitzungen geschieht.


Die TGM beinhaltet die Anwendung von kräftigem, gezieltem und anhaltendem Druck in langsamen, tiefen Bewegungen, um die inneren Schichten der Muskulatur und des Bindegewebes anzusprechen. Entlang der Muskelstränge wird fest gestrichen oder Druck ausgeübt. Es kann aber auch quer zur Muskelfaser massiert werden. Dabei wird mit Händen, Fäusten und Ellenbögen gearbeitet. Das Bindegewebe oder auch Fasziengewebe genannt, welches die Muskeln und die Organe fest umhüllt, wird absichtlich gereizt, um die Durchblutung anzuregen.
Somit wird Narbengewebe, welches an dieser Stelle nach Verletzungen entsteht, aufgebrochen und chronische Spannungen in Muskeln und Gewebe können reduziert werden.
Ziel der Massage ist es, Verkrampfungen und Blockaden zu lösen und Heilungsprozesse, z.B. nach einer Sportverletzung, anzuregen. Daher wird sie häufig auch innerhalb einer Sportmassage angewendet. Darüber hinaus trägt die Massage zum Stressabbau bei und sorgt für Entspannung des gesamten Körpers.
Neben Sportverletzungen erzielt die Tiefengewebsmassage auch positive Effekte bei Arthrose,
Gelenkbeschwerden, Rheuma, Migräne und Menstruationsbeschwerden.
